Was wäre hier los, wenn mehr wüssten, was hier los ist?!

BRexit und die Zukunft der Europäischen Union: Drei Fragen an EU-Journalismus Wenig länger als eine Woche ist das Referendum für den Austritt Großbritanniens aus der EU nun her. Es ging ein Schock durch das politische EUropa, die „Analysen“ überschlugen sich – Wer trägt Schuld an dieser Entscheidung, irgendjemand muss sie ja haben. Sind es die…

Wir. Stabilisieren. Fluchtursachen.

Am Montag passierte wieder ein Lampedusa. Also eine Bootskatastrophe, die genug Menschen das Leben kostete, um zumindest wieder einen Tag lang oberflächlich medial beachtet zu werden. Es ist schlimm genug, dass es stets neue Steigerungen von Leid benötigt, um öffentlich-mediale Aufmerksamkeit zu wecken. Es ist schlimm genug, wie viele Striche gestern wieder auf die Liste…

AfD-Hysterie und ein einfallsloser Deal mit der Türkei

Die öffentliche Debatte in Deutschland war noch ganz aufgedreht vor lauter Landtagswahlen und deklarierten AfD-Siegen. Sehr viel Aufmerksamkeit war nicht mehr übrig, als es fünf Tage später in Brüssel mit dem türkischen Außenminister in Sachen Flüchtlings-Abwehr in die Vollen ging. Viel mehr als von „harten Verhandlungen“, „rauchenden Köpfen“ und „offenen Ausgängen“ war im Mainstream nicht…

Der vergessene ‚Arabische Frühling‘ und die Hinnahme von Fluchtursachen

Vor gut fünf Jahren waren deutschsprachige Zeitungen noch voller Lob für die ägyptischen Zivilgesellschaften. Sie hofften auf den Funken Demokratie, der von den gesellschaftlichen Umstürzen in Tunesien und Ägypten auch auf andere arabische Staaten überspringen könnte. Ihre Gesellschaften bekamen nach Jahren wieder eine Berichterstattung, die nichts mit Terrorismus oder Religion zu tun hatte. Doch spätestens Ende 2011…

Von Kanonenkugeln und Spatzen

Am besten niemanden verrückt machen und nicht von Panik sprechen. Am besten keine gepanzerten Wagen in die Stadt schicken und das Militär da raus halten, schließlich haben wir diverse Polizei-Abteilungen und wollen aus gutem Grund kein Militär in den Straßen patrouillieren sehen, wir sind doch nicht Pakistan, Ägypten oder irgendeiner dieser „nicht-demokratiefähigen Islam-Staaten“. Wir können…

EU-Afrika Gipfel: Ein Treffen, nicht auf Augenhöhe

Die Vertreter und Vertreterinnen der EU nennen es einen Aktionsplan zur Bekämpfung der Fluchtursachen. Doch ist das nicht vielmehr erneut ein Euphemismus für einen Dialog, der nach wie vor nicht auf Augenhöhe stattfindet? Vor Ort – mit einer mittelalterlichen Festung in der maltesischen Hauptstadt im Grunde symbolträchtig gewählt – haben die anwesenden Vertreter und Vertreterinnen…